Laurion

Laurion
Laurion,
 
Laureion, neugriechisch Lạvrion, Stadt im Verwaltungsbezirk (Nomos) Attika, Griechenland, gegenüber der Insel Makronisos, 8 800 Einwohner. Anstelle erschöpfter antiker Silberminen werden seit 1865 Blei-, Zinkerze und manganhaltige Eisenerze abgebaut. Metall-, Pharma- und Kosmetikindustrie, Zündholzherstellung, Bootsbau, Munitionsfabrik.
 
 
In der Antike beruhte der Abbau von Silber und Blei, betrieben seit Anfang des 3. Jahrtausends v. Chr., systematisch seit dem 6. Jahrhundert v. Chr., v. a. auf der Arbeit von Sklaven (im 4. Jahrhundert bis zu 30 000). Die Silberminen, seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in athenischer Staatsbesitz, wurden an private Unternehmer verpachtet. Sie waren eine Hauptquelle der attischen Finanzen. In römischer, endgültig wohl erst in byzantinischer Zeit wurde der Silberbergbau eingestellt.
 
 
S. Lauffer: Die Bergwerkssklaven von L. (21979);
 H. Kalcyk: Unters. zum att. Silberbergbau (1982).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laurión — (en griego:Λαύριον}} / Laúrion, griego:Λαύρειον}} / Laúreion) es una montaña situada al sur del Ática, ligeramente al norte del cabo Sunión. Contenido 1 Las minas de Laurión 2 El trabajo en las minas 3 El taller C …   Wikipedia Español

  • Laurion — Carte du Laurion antique Géographie Altitude Superficie 210 km2 Administ …   Wikipédia en Français

  • Laurĭon — Laurĭon, ein bis 259 m hohes Gebirge im südlichsten Teil von Attika, nordwestlich vom Vorgebirge Kolonnäs (Sunion), im Altertum berühmt durch seine Silbergruben, die Eigentum des Staates und so ergiebig waren, daß an jeden Bürger jährlich 10… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laurĭon — (a. Geogr.), Bergzug auf der Halbinsel Südättika s, erstreckte sich an der Küste in einem Strich von 11/2 Meilen, von Anaphlystos bis Thorikos; hier ergiebiges Bergwerk der Athener, das Erz enthielt Silber, Blei u. Zink; das Bergwerk war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laurion — Laurĭon, Gebirgsland (bis 650 m) im südl. Attika, endigend mit dem Vorgebirge Sunium (heute Kolonnäs), im Altertum berühmt durch seine Silbergruben; durch Wiederaufnahme der Ausbeutung (seit 1860) entstand die Stadt L. oder Ergastiria, (1896)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • LAURION — locus Atticae, inter Piraeum port. et Sinum prom. ubi argentum fodiebatur, Thucydid. l. 2. p. 35. et. l. 6. p. 474. et Plutarch …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Laurion — Lavrion (altgr. Λαύριον, neugr. Λαύριο, Lavrio) ist eine Stadt in Griechenland und Sitz der Bezirksverwaltung des südöstlichen Attika). Sie befindet sich zwischen den antiken Orten Thorikos und Sounion direkt an der Küste des Ägäischen Meeres.… …   Deutsch Wikipedia

  • LAURION (MINES DU) — LAURION MINES DU Le Laurion est une région montagneuse du sud est de l’Attique, célèbre dans l’Antiquité pour ses mines de plomb argentifère. L’exploitation remonte, peut être, aux alentours de LAURION (MINES DU) 1000. En LAURION (MINES DU) 483,… …   Encyclopédie Universelle

  • Mines du Laurion — Carte du Laurion antique Les mines du Laurion sont d anciennes mines d argent, situées dans la pointe méridionale de l Attique, entre Thorikos et le cap Sounion, à une cinquantaine de kilomètres au sud d Athènes, en Grèce. De nombreux vestiges de …   Wikipédia en Français

  • Mines du Laurion aux XIXe et XXe siècles — Les mines du Laurion sont d anciennes mines d argent, situées dans la pointe méridionale de l Attique, entre Thorikos et le cap Sounion, à une cinquantaine de kilomètres au sud d Athènes, en Grèce. De nombreux vestiges de ces mines (puits,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”